Die OeMAG Marktpreis-Einspeisevergütung für das Q4/2023 (4. Quartal 2023 von 01.10.-31.12.2023) ist mit 12,464 ct/kWh fixiert. Informationen zum OeMAG Marktpreis findest du auf der Website der E-Control.
Die OeMAG Marktpreis-Einspeisevergütung für das Q4/2023 (4. Quartal 2023 von 01.10.-31.12.2023) ist mit 12,464 ct/kWh fixiert. Informationen zum OeMAG Marktpreis findest du auf der Website der E-Control.
Die Initiatoren der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Premstätten unterstützen aktuell über 30 Klima- und Energiepioniere in 4 Bundesländern bei der Gründung regionaler, solidarischer Erneuerbarer-Energiegemeinschaften.
"Wir führen laufend Gespräche mit Netzbetreibern, um die Gründungsprozesse und notwendigen Abläufe für die einzelnen EEG-Pioniere bestmöglich vorzubereiten und die Realisierungen der jeweiligen EEGs mit den Netzbetreibern sowie den Bürger:innen und Unternehmen in den Regionen voranzubringen."
In Österreich gibt es eine enorme Menge an Strom- und Gas-Netzbetreibern. Hier haben wir euch eine Liste der Strom-Netzbetreiber in Österreich, ohne Garantie auf Vollständigkeit, zusammengestellt.
Der Strom-Nebenkosten-Dschungel betrifft nicht nur den Strombezug, auch bei der Stromeinspeisung fallen Kosten an. Die größten Punkte bei den Nebenkosten sind die Netzgebühren und Abgaben wie z.B. die Erneuerbaren-Förderpauschale und -beiträge sowie die Energieabgabe.
So zahlst du für den Strombezug im Stromnetz der Energienetze Steiermark beispielsweise das Messleistungsentgelt und pro Kilowattstunde 6,13 ct Netzarbeitspreis sowie 0,387 ct Netzverlustentgelt. Neben dem Netzzutrittsentgelt für Einspeiser und dem Messleistungsentgelt fallen aber bis zu 2,004 ct Netzverlustentgelt (ab 5 MW) für jede Kilowattstunde Strom an, die du an deinen Stromabnehmer verkaufst. Beim Strombezug ist das Netzverlustentgelt zwar niedriger, dafür kommt noch die Energieabgabe von 1,50 ct und ab 2024 auch die Erneuerbaren-Förderpauschale (€ 2,998/Monat) und Erneuerbaren-Förderbeiträge i.d.H.v. 1,298 ct pro kWh dazu.
Als EEG-Mitglied profitierst du vom Entfall und der Reduktion eines großen Teils dieser Nebenkosten.
Unser Ergebnis für den Strombezugspreis und die Einspeisevergütung ab Juli 2023 steht fest:
Update 20.07.2023: Der EEG-Strompreis und die EEG-Einspeisevergütung für das Q3/2023 wurden auf Basis einer Blitzumfrage, vom 20.07.2023, rückwirkend angepasst.
Der EEG-Bezugspreis wurde für das Q3/2023 rückwirkend auf 18,00 ct/kWh (effektiv abzgl. der EEG-Vorteile 14,78 ct/kWh) und die EEG-Einspeisevergütung auf 16,00 ct/kWh gesenkt.
Ursprüngliche Veröffentlichung 01.07.2023: Der EEG-Bezugpreis und die EEG-Einspeisevergütung bleiben - mit 22,00 ct/kWh für den Strombezug und 20,00 ct/kWh für die Einspeisung - gleich wie im Q2/2023.
Update: EA bis Ende 2023 seitens der Bundesregierung weiterhin bei 0,1 ct/kWh.
Ab 01.07.2023 beträgt die Energieabgabe wieder 1,50 ct pro Kilowattstunde. Für deinen EEG-Strom zahlst du aber weiterhin keine Energieabgabe.
Bis zum 30.06.2023 wurde die Energieabgabe, als ein Teil des Teuerungsausgleichs, um über 94% auf 0,1 ct/kWh reduziert. Nach dem Auslaufen dieser Maßnahme, ist dieser Teil der Stromnebenkosten mit Juli 2023 wieder am Normalniveau und somit um das 15-Fache höher als bisher.