Errichtung von PV-Speicherlösungen

PV-Strom rund um die Uhr - Um den selbst produzierten PV-Strom bestmöglich zu nutzen, und somit den Eigenverbrauch und Autarkiegrad zu steigern, muss nicht genutzter PV-Strom gespeichert und bei Nachfrage bereitgestellt werden. Um diese Bereitstellung zu ermöglichen plant die EEG die Errichtung und den Betrieb einer zentralen PV-Speicherlösung und unterstützt die EEG-Mitglieder bei der Planung, Auslegung und Realisierung dezentraler PV-Speicher.

PV-Strom mittels PV-Akkus zu speichern ist (Stand 10/2022) eine der wohl teuersten Möglichkeiten, um selbst produzierten, grünen, günstigen Strom 24/7 bereitzustellen. Hier stehen sowohl die hohen Anschaffungskosten als auch die Haltbarkeit/Lebenszeit/Lade- und Entladezyklen der Akkuspeicher im Widerspruch zum Nachhaltigkeitsgedanken. Durch 2022 geschaffene/beschlossene Maßnahmen wie Energiepreisdeckel oder Strompreisbremsen und die Doppelbelastung im Bereich der Netzgebühren (auch wenn hier Reduktionen der Netz-Nutzungsgebühren zum Tragen kommen) ist die Errichtung eines zentralen Speichers wirtschaftlich nicht ohne weiteres (Anm.: Salzwasserbatterien) positiv abbildbar.

Unter den Gesichtspunkten der Ausfallsicherheit (Anm.: Blackout, Notstrom), Autarkie und Eigenverbrauch kann die Errichtung von PV-Speicherlösungen jedenfalls positiv begründet werden - sofern die Auslegung der PV-Speicher skalierbar und optimal an die Lastprofile bzw. den tatsächlich Verbrauch der jeweiligen EEG-Teilnehmer angepasst ist.

Kommentare
Verfasse den ersten Kommentar
Bitte einloggen, um einen Kommentar zu schreiben