Die EEG hat (Stand 10/2022) zwei Zugänge zu den Bereichen der Verbrauchsoptimierung und des Energiemanagements.
Der erste Ansatz ist es, den Mitgliedern sowie Interessierten Unterstützung, Beratung und soweit möglich auch (kostenlose) Tools anzubieten und vorzustellen, um sich über ihren jeweils individuellen Energieverbrauch zu informieren und diesen selbst so einfach wie möglich zu optimieren.
Der zweite, sehr komplexe Zugang ist die Verbrauchs- und Energieoptimierung durch die EEG selbst. Hierbei muss das Energiemanagenent sowie das Eingreifen der EEG allerdings striktest geregelt und vollkommen transparent und verständlich für alle Mitglieder abgebildet werden. Duch die hohe Komplexität hinsichtlich der jeweiligen Grund- und Persönlichkeitsrechte der Mitglieder, würde die EEG hier - bis ein anders lautender Beschluss durch die Mitglieder gefasst wird - einzig als Inputgeber für die EEG-Teilnehmer fungieren und Anlagen, welche sich im Eigentum der EEG befinden (z.B. eigene PV-/PVT-Anlagen, eigene PV-Speicher und E-Ladestationen etc.) verwalten.